Tel. 0 22 63 / 34 27
Ueberberg, Blumenau 48, 51766 Engelskirchen
ueberberg-holzimgarten.de holztipp.de holzschutztipp.de
Zur Startseite gehen

Ueberberg - Holz und Metall im Garten

Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €
Home
Preislisten
Unsere Produkte
Carport/Überdachungen
Gartenhäuser
Terrassen/Böden
Spielgeräte
Anfrage
Über uns
Aktuelles
Zur Kategorie Unsere Produkte
Carport/Überdachungen
Holz
Metall
Gartenhäuser und Pavillons
Holz
Metall
Pavillons
Gartenausstattung
Gartenmöbel
Pflanzkästen/Hochbeete
Müllboxen
Brücken und Stege
Spielgeräte
Privat
Öffentlich
Terrassen/Böden
Holz
WPC
Balkone
Holz
Kunststoff
Sichtschutz, Zäune, Tore
Sichtschutz, Zäune
Tore
Hühnerställe
Holz
Metall
Solar Carport
Pavillon
Holz
WPC
Privat
Öffentlich
Zur Kategorie Über uns
Service
Anfahrt
AGB
Öffnungszeiten
Kontakt- &  Anfrage-Formular
Informationen
Unser Service für Sie
Schönheitsfehler
Kundeninfo Handwerkerrechnung
Montageanleitungen
Kleine Holzkunde
Karriere
Firmengeschichte
Zeige alle Kategorien Öffentlich Zurück
  • Öffentlich anzeigen
  1. Spielgeräte
  2. Öffentlich

Spielgeräte und Spielplätze vom Fachhandel – sicher, langlebig & individuell

Ueberberg – Holz und Metall im Garten ist Ihr Fachhandel in Engelskirchen für hochwertige Spielgeräte und komplette Spielplatzlösungen. Ob für öffentliche Einrichtungen, Kindergärten, Schulen oder Wohnanlagen – wir bieten langlebige, geprüfte und kreative Spielsysteme für Kinder jeder Altersgruppe.

🔍 Privat vs. Öffentlich – worin liegt der Unterschied bei Spielgeräten?

Spielgeräte für den öffentlichen Bereich – z. B. auf Schulhöfen, Kita-Außenflächen, öffentlichen Spielplätzen oder in Wohnanlagen – unterliegen strengen Sicherheitsanforderungen nach DIN EN 1176. Sie müssen besonders robust, vandalismussicher und wartungsarm sein. Zudem ist eine regelmäßige Prüfung durch sachkundige Personen gesetzlich vorgeschrieben.

Jetzt Termin zur Abnahme vereinbaren


Im Gegensatz dazu sind Spielgeräte für den privaten Garten nicht normgebunden. Sie sind meist kleiner, einfacher zu montieren und bieten mehr gestalterische Freiheit für Familien. Auch wenn Sicherheit hier ebenfalls wichtig ist, gelten für die private Nutzung weniger technische Auflagen.


Jährliche Abnahme Ihrer Spielgeräte nach DIN EN 1176

Bei Spielgeräten im öffentlichen Raum – etwa auf Schulhöfen, in Kindergärten, Wohnanlagen oder auf kommunalen Spielplätzen – ist eine regelmäßige sicherheitstechnische Überprüfung nach DIN EN 1176 gesetzlich vorgeschrieben. Diese Norm definiert europaweit gültige Sicherheitsanforderungen für Planung, Bau, Installation und Wartung von Spielgeräten.

Warum ist die Abnahme so wichtig?

Die DIN EN 1176 stellt sicher, dass Spielgeräte:

  • keine gefährlichen Quetsch-, Klemm- oder Fangstellen aufweisen
  • stabil und standsicher montiert sind
  • den aktuellen Sicherheitsstandards für Materialien, Konstruktion und Aufbau entsprechen
  • langfristig sicher und zuverlässig nutzbar bleiben

Ein Versäumnis bei der Prüfung kann im Schadensfall nicht nur gesundheitliche, sondern auch haftungsrechtliche Konsequenzen für Betreiber und Verantwortliche nach sich ziehen.

Jetzt Termin zur Abnahme vereinbaren


Planung & Montage Ihrer Spielgeräte

Die sichere, normgerechte und funktionale Gestaltung von Spielplätzen beginnt bei der professionellen Planung. Bei Ueberberg – Holz und Metall im Garten begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur finalen Montage – mit langjähriger Erfahrung, zertifizierter Fachkompetenz und einem Auge für Details.

Von Anfang an gut beraten:

Ob Kita, Schule, öffentlicher Spielplatz oder Wohnanlage – wir unterstützen Sie bei:

  • der Auswahl geeigneter Spielgeräte nach Altersgruppe und Nutzung
  • der normgerechten Anordnung nach DIN EN 1176
  • der Einhaltung von Sicherheitsabständen und Fallschutzanforderungen
  • der Berücksichtigung individueller Wünsche wie Barrierefreiheit, Themenwelten oder Inklusion

Termin zur Planung eines Spielgerätes

Fachgerechte Montage durch Profis

Unsere erfahrenen Montageteams sorgen für einen sicheren und normgerechten Aufbau Ihrer Spielgeräte im öffentlichen Raum – effizient, zuverlässig und DIN EN 1176-konform.

  • Fundamentierung & Montage nach Herstellervorgaben und geltenden Sicherheitsnormen
  • Endabnahme & Dokumentation – auf Wunsch durch zertifizierten Sachkundigen
  • Alles aus einer Hand: Von der Planung über Lieferung bis hin zu Wartung & Ersatzteilen

Jetzt Kontakt aufnehmen

  • Öffentliche Spielgeräte

    Jetzt Angebot zur Spielplatzabnahme erhalten oder Beratungstermin für Ihre Spielanlage anfragen.
  • Should be Empty:

Abnahme von Spielgeräten nach DIN EN 1176: Ein Leitfaden für Kindergärten in Engelskirchen und Umgebung

Die Sicherheit von Spielgeräten in Kindergärten und öffentlichen Bereichen hat höchste Priorität. Um die Unversehrtheit von Kindern zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, ist die Abnahme und regelmäßige Inspektion von Spielgeräten nach der Norm DIN EN 1176 unerlässlich. Dieser Artikel beantwortet alle wichtigen Fragen zur DIN EN 1176 und zeigt auf, warum eine ordnungsgemäße Prüfung und Planung in Kindergärten und öffentlichen Bereichen, insbesondere in der Umgebung von Engelskirchen und anderen Städten wie Gummersbach, Wipperfürth und Bergisch Gladbach, so wichtig sind.

1) Wer ist verpflichtet zu prüfen?

Die Verantwortung für die Abnahme und regelmäßige Prüfung von Spielgeräten liegt bei den Betreibern der Einrichtungen. In Kindergärten und öffentlichen Spielplätzen sind dies in der Regel die Träger der Einrichtungen, die Kommunen oder private Betreiber. In Kindergärten und anderen öffentlichen Einrichtungen sorgt die Leitung oder die zuständige Verwaltung dafür, dass qualifizierte Fachkräfte die notwendigen Prüfungen durchführen. Auch die Hersteller von Spielgeräten müssen sicherstellen, dass ihre Produkte gemäß der Norm DIN EN 1176 den Sicherheitsanforderungen entsprechen.

2) In welchem Zeitraum muss geprüft werden?

Die DIN EN 1176 fordert, dass eine erste Abnahmeprüfung unmittelbar nach der Installation eines Spielgeräts durchgeführt wird, bevor es erstmals genutzt wird. Diese Prüfung stellt sicher, dass das Spielgerät den Sicherheitsanforderungen entspricht.

Darüber hinaus müssen Spielgeräte jährlich einer regelmäßigen Inspektion unterzogen werden. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass keine Abnutzungserscheinungen oder Beschädigungen vorliegen, die die Sicherheit der Kinder gefährden könnten.

3) Warum ist das wichtig für Kindergärten in der Umgebung von Engelskirchen?

Die korrekte Abnahme und regelmäßige Inspektion von Spielgeräten sind besonders wichtig für Kindergärten in Städten wie Engelskirchen, Gummersbach, Wipperfürth und Bergisch Gladbach, da diese Regionen eine hohe Anzahl an Kindergärten und öffentlichen Spielplätzen aufweisen. Die Spielgeräte in diesen Einrichtungen sind für die Sicherheit von Hunderten von Kindern verantwortlich, und Mängel oder Fehlfunktionen könnten schnell zu gefährlichen Unfällen führen.

Darüber hinaus trägt eine regelmäßige Überprüfung der Spielgeräte zur langfristigen Erhaltung der Infrastruktur bei und sorgt dafür, dass Kinder sicher spielen können. Gerade in ländlichen Regionen, in denen Spielgeräte möglicherweise nicht so häufig gewartet werden, ist eine kontinuierliche Kontrolle und Prüfung nach DIN EN 1176 besonders wichtig.

4) Warum ist die richtige Planung von Spielgeräten im öffentlichen Bereich wichtig?

Die richtige Planung von Spielgeräten im öffentlichen Bereich ist entscheidend, um sowohl die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten als auch die Nutzungsdauer der Geräte zu maximieren. Die Planung sollte den jeweiligen Standort berücksichtigen, sodass die Geräte an einem Ort aufgestellt werden, an dem sie für Kinder zugänglich und sicher sind. Auch der Abstand zwischen den Geräten und die Wahl der Materialien spielen eine wichtige Rolle, um Unfälle durch Stürze oder Zusammenstöße zu vermeiden.

Spielgeräte sollten so gestaltet sein, dass sie unterschiedliche Altersgruppen ansprechen und gleichzeitig den neuesten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Eine falsche Planung kann zu Gefahren wie scharfen Kanten, instabilen Strukturen oder zu wenig Platz zum Spielen führen.

5) Was gilt als öffentlicher Bereich?

Der öffentliche Bereich umfasst alle Orte, die der Allgemeinheit zugänglich sind, wie Spielplätze, Parkanlagen, Schulhöfe und Kindergärten, die von der Kommune oder anderen öffentlichen Institutionen betrieben werden. Hier sind die Betreiber verpflichtet, regelmäßig für die Sicherheit der Spielgeräte zu sorgen, um das Risiko von Unfällen zu minimieren. Auch private Betreiber, die Spielgeräte im öffentlichen Raum aufstellen (z. B. in Einkaufszentren oder auf privaten Grundstücken, die öffentlich zugänglich sind), müssen die Sicherheitsanforderungen einhalten.

6) Warum ist der öffentliche Bereich anders als Privat?

Der öffentliche Bereich unterscheidet sich vom privaten Bereich vor allem durch die größere Anzahl an Nutzern und die größere Verantwortung der Betreiber. Öffentliche Spielplätze und Kindergärten sind für eine Vielzahl von Kindern zugänglich und können nicht kontrollieren, wer die Geräte benutzt. Das bedeutet, dass die Sicherheitsvorkehrungen besonders streng und umfassend sein müssen. In privaten Bereichen, wie beispielsweise in einem privaten Garten, sind die Nutzerzahlen geringer, und die Betreiber haben mehr Kontrolle darüber, wer die Spielgeräte nutzt. Trotzdem müssen auch private Betreiber sicherstellen, dass ihre Spielgeräte den Sicherheitsstandards entsprechen.

7) Was passiert, wenn man sich nicht an die Vorschriften hält?

Wenn sich Betreiber von Spielplätzen oder Kindergärten nicht an die Vorschriften der DIN EN 1176 halten, können schwerwiegende Konsequenzen folgen. Zu den möglichen rechtlichen Folgen gehören:

  • Bußgelder und Strafen: Die zuständigen Behörden können Bußgelder verhängen, wenn die erforderlichen Prüfungen und Wartungsarbeiten nicht durchgeführt werden.
  • Haftung im Schadensfall: Sollte es aufgrund mangelnder Wartung oder unsachgemäßer Installation zu einem Unfall kommen, haftet der Betreiber. Dies kann zu hohen Schadenersatzforderungen führen, sowohl finanziell als auch in Bezug auf den Ruf der Einrichtung.
  • Schließung des Spielplatzes oder der Einrichtung: In besonders schwerwiegenden Fällen kann eine behördliche Anordnung zur Schließung des Spielplatzes oder Kindergartens erfolgen, wenn die Sicherheitsstandards nicht eingehalten werden.

Daher ist es von größter Bedeutung, dass alle Betreiber von Spielgeräten und öffentlichen Einrichtungen die DIN EN 1176-Vorschriften befolgen, um sowohl rechtliche Konsequenzen zu vermeiden als auch die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.

Fazit: Die Abnahme und regelmäßige Prüfung von Spielgeräten nach DIN EN 1176 ist ein unerlässlicher Bestandteil der Sicherheit in Kindergärten und auf öffentlichen Spielplätzen. Insbesondere in Städten wie Engelskirchen, Gummersbach, Wipperfürth und Bergisch Gladbach müssen Betreiber sicherstellen, dass alle Spielgeräte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Eine ordnungsgemäße Planung, Installation und Wartung der Geräte schützt nicht nur die Kinder, sondern auch die Betreiber vor rechtlichen Konsequenzen. Daher ist es entscheidend, sich an diese Vorschriften zu halten und regelmäßig auf die Sicherheit der Geräte zu achten.

Service-Hotline

Tel. 0 22 63 / 34 27

Fax: 0 22 63 / 2 02 63

service@ueberberg-holzimgarten.de

Besuchen Sie unsere Ausstellung!

Service
  • AGB
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten
Informationen
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
Ueberberg
  • Unsere Produkte
  • Gartenhäuser
  • Sichtschutz, Zäune, Tore
  • Carport/Überdachungen
  • Terrassen/Böden
PayPal
    © 2023 - 2013 Daniel Ueberberg. All Rights Reserved. - Erstellt von tt-pixelmind.com